Verkehrserziehungstage |
|
Am 18./19. September
dreht sich alles rund um den Verkehr. Spielerisch lernen ist Programm. Mit viel Schwung
geht es in den Bewegungsparcour. |
 |
Je nach Begabung nutzen
die Kinder die Spielgeräte. |
 |
Nach dem Toben kann man
sich "im Zelt" ausruhen. |
 |
Balancieren ist ein
Highlight! |
 |
Erst basteln, dann
sicher durch den Straßenverkehr. |
 |
Helle Kleidung und
Blinkis helfen in der dunklen Jahreszeit. |
 |
Der Bus demonstriert
eindrucksvoll die Gefahrenstellen beim Ein- und Aussteigen, auch beim Bremsen. |
 |
Viel Aufregung gibt es
beim Blitzen. Je nachdem wie schnell die Autofahrer unterwegs sind, bekommen sie einen
Dank- oder einen Denkzettel. |
 |
Interessierte Blicke:
Wie funktioniert das Blitzgerät? |
 |
Lernen am Computer
bietet Abwechslung und Spannung. |
 |
Verschiedene Programme
mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen ermöglichen individuelle Förderung. |
 |
Verkehrsschilder
erkennen, benennen und die richtigen Texte zuordnen. |
 |
Wo sind die richtigen
Puzzleteile? |
 |
Jedes Kind durfte beim
Reaktionstest zeigen, wie schnell es bremsen kann. |
 |
Mehrere
Sehtestvarianten geben Aufschluss über das Sehvermögen. |
 |
Wie repariere ich mein
Fahrrad? Andreas Kohlmeier erklärt und hilft. |
 |
Verschiedene
Gesellschaftsspiele zum Thema Verkehr |
 |
Selbst die
Viertklässler freuen sich über die Spiele. |
 |
Beim Rollerparcour
trainieren alle Kinder ihre Geschicklichkeit, |
 |
üben das Kurvenfahren
und |
 |
überwinden
Hindernisse. |
 |
|